Baesweiler. Stefan Jansen und Jörg Kisters – beide leitende Bänker in Baesweiler – strahlten wie kleine Jungs, die Siku-Autos in den Händen halten. Dabei waren es frisch gedruckte Bücher, die Jansen (VR-Bank) und Kisters (Sparkasse) in nächster Zeit studieren dürfen.
In den Räumen der VR-Bank verteilten Klaus Peschke und Dr. Ulrich Schroeder, beide arbeiteten als „leitende Redakteure“ am dritten Jahrbuch mit, die gedruckten Werke an die insgesamt elf Geschichtsvereins-Mitarbeiter, die an dem Band mit Beiträgen beteiligt waren. Auch Bürgermeister
Willi Linkens wohnte der Vorstellung bei und hörte sich an, was (unter anderen) Geschichtsvereins-Vorsitzender Alexander Lohe und Geschäftsführer Günter Pesler zum Buch preisgaben.
„Dieser Band mit 13 Beiträgen von 11 Mitarbeitern zeigt eindrucksvoll, wie unser Geschichtsverein aufgestellt ist“, sprach Stolz aus der Stimme von Günter Pesler. Inhaltliche Vielfalt, damit läßt sich das neue Werk kurz und knapp umschreiben. Auf die Leser warten 216 Seiten mit Kirchenhistorie, Sozial- und Familiengeschichte, Einzelschicksale, Auszüge aus der Römischen Geschichte oder aus dem Zweiten Weltkrieg. Die verbindende Klammer ist dabei der unmittelbare Bezug zu Baesweiler.
Auch wenn die historischen Beiträge der Autoren in ihrer Thematik völlig unterschiedlich sind und verschiedene Epochen berühren. Baesweiler und seine Ortsteile stehen im Mittelpunkt der mit viel Akribie erstellten Geschichten. Wobei der Blick auch über die heutigen Stadtgrenzen hinaus gewagt wird. Letztlich spielt jedoch die Ortsbezogenheit die herausragende Rolle. Alexander Lohe: „Dem Leser bietet sich dadurch der Vorteil, Informationen zu erhalten, die historischer Standardliteratur nicht zu entnehmen ist.
Das Jahrbuch kostet Geschichtsvereins-Mitgliedern 10 Euro. Nicht-Mitglieder zahlen 15 Euro. Es kann über die Buchhandlung Wild oder im Archiv des Geschichtsvereins (Alexanderstraße 14) an jedem Samstag von 11 bis 13 Uhr erworben werden. Auch beim Geschäftsführer Günter Pesler (02401-4902, Mail: gpesler@t-online.de) kann das Buch bezogen werden.
Text und Bild von Siegfried Malinowski